Leitgedanke
Den Patientinnen und Patienten als Partner und Begleiter weiterhelfen
Biographie:
- Juni 1984 bis September 1985: Assistenzarzt Psychiatrie im Psychiatrischen Landeskrankenhaus Zwiefalten
- Oktober 1985 bis Juni 1989: Assistenzarzt Neurologie im Klinikum Augsburg, Neurologische Klinik
- Juli 1989 bis September 2007: Oberarzt der neurologischen Klinik, Klinikum Augsburg. Schwerpunkte: Morbus Parkinson und Bewegungsstörungen, Botulinumtoxintherapie, Tiefe Hirnstimulation (seit 1999), Elektromyographie und Elektroneurographie.
- Ab Oktober 2007: Niedergelassen als Neurologe in einer Gemeinschaftspraxis.
Schwerpunkte:
- Morbus Parkinson und Bewegungsstörungen
- Tiefe Hirnstimulation einschließlich der intraoperativen Begleitung und Testung (seit 1999)
- Botulinumtoxintherapie (alle neurologischen Indikationen)
- Multiple Sklerose
- neuroimmunologische Erkrankungen (Myasthenie, chronische idiopathische demyelinisierende Polyneuroradikulitis = CIDP, und andere)
- Fortbildungen für medizinisches Assistenzpersonal über M. Parkinson und Tiefe Hirnstimulation (u.a. PASS- Kurse)
- Patientenvorträge Morbus Parkinson, Tiefe Hirnstimulation, Multiple Sklerose
Weitere Mitgliedschaften:
- Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN)
- Mitglied in folgenden Arbeitsgemeinschaften der DGN:
- Arbeitskreis Botulinumtoxin
- Arbeitsgemeinschaft autonomes Nervensystem
- Arbeitsgemeinschaft Tiefe Hirnstimulation
- Deutsche Parkinson – Gesellschaft (DPG)
- Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie (DGKN)
- Deutsche Parkinson Vereinigung – dPV
- Neuro-Trans-Concept (NTC) und Neuro-Trans-Data (NTD)
Publikationen
- Pfister R, Milnik V. Neurographische Diagnostik des Karpaltunnelsyndroms. Neurophysiol Lab 2005;27:27-47
- Patzner J, Pfister R, Pfadenhauer K. Paradoxe Innervation der Kaumuskulatur bei ipsilateraler Hirnstammläsion. Aktuelle Neurologie 2004;31:200-202
- Schroeder U, Kuehler A, Lange KW, Haslinger B, Tronnier VM, Krause M, Pfister R, Boecker H, Ceballos-Baumann AO. Subthalamic nucleus stimulation affects a frontotemporal network: a PET study. Ann Neurol. 2003;54(4):445-50.
- Hartmann M, Pfister R, Pfadenhauer K. Restless legs syndrome associated with spinal cord lesions. J Neurol Neurosurg Psychiatry. 1999; 66(5):688-9.
- Pfister, R.: Die Tiefe Hirnstimulation – Geschichte, Anwendungsgebiete und Methodik. Das Neurophysiologie-Labor 2018. https://doi.org/10.1016/j.neulab.2018.02.002
- Pfister R, Stöhr M. Unilateraler Masseterkrampf – eine Unterform des mastikatorischen Hemispasmus? Aktuelle Neurologie 1997;24:219-23
- Pfister R, Stöhr M, Rave O, Ringel K. Cauda equina syndrome in ankylosing spondylitis Dtsch Med Wochenschr. 1989;114(4):138-41
- Stöhr, M, Pfister R.: Klinische Elektromyographie und Neurographie – Lehrbuch und Atlas. 6. Auflage 2014, Kohlhammer, Stuttgart
Kontakt
pfister@neurologie-neusaess.de
Dr. med. Robert Pfister
in der Gemeinschaftspraxis Dr. Rieth | Saur | Dr. Pfister
Hauptstr. 1a
86356 Neusäß
Dr. med. Robert Pfister